Betreiberin:

Willkommen im Mosaik

Unser Haus der Vielfalt in Kerpen

Betreiberin:

Das Mosaik ist ein offenes Haus für alle Menschen im Europaviertel Kerpen-Nord. Hier sind alle willkommen.

Es ist ein Treffpunkt, an dem sich Menschen begegnen können. Das Haus stärkt das Zusammenleben in der Nachbarschaft. Es fördert den Austausch unter den Nachbar*innen. Es hilft dabei, dass alle Menschen am gesellschaftlichen Leben teilhaben und in ihren unterschiedlichen Lebenslagen Hilfe erhalten können.

Aktuelles & Veranstaltungen

Elf Menschen sitzen an einem großen Tisch im Café.

Elterncafé der Kindertagesstätte Flohzirkus

Jeden zweiten Dienstag findet das Elterncafé der AWO Kindertagesstätte Flohzirkus von 14 Uhr bis 16 Uhr im gelben Café statt.

Die nächsten Termine sind:
14.10.25 – Thema: Besondere Begabungen 
mit Annika Scholl der Fachberatung des AWO Regionalverbands zu diesem Thema

28.10.25 – Thema: Inklusion 
mit Aznif Halici unserer Fachkraft für Inklusion

11.11.25 – Thema: Medienbildung 
mit Sarah Trump der Fachberatung des AWO Regionalverbands zu diesem Thema

25.11.25 - Offenes Elterncafé

09.12.2025 – Thema: Motopädie 
mit Sky Schirmer der Motopädin des Flohzirkus

16.12.25 - Jahresabschiedselterncafé 
Wir blicken zurück auf die letzten Monate.
 

Mosaik Café

23. Oktober, 27. November und 18. Dezember 2025

Jeden Monat findet im Mosaik ein offenes Begegnungscafé statt.
Wenn ihr Lust und Zeit habt, könnt ihr in diesem Jahr an jedem vierten Donnerstag im Monat in der Zeit von 14:30 bis ca. 16:30 Uhr zum Kaffee, Tee, Kuchen und Plausch vorbeikommen.

Kostenbeitrag: 4,00 €uro (nur Barzahlung möglich, bitte Kleingeld bereithalten)
Die nächsten Termine sind 23.Oktober, 27. November und  18. Dezember 2025


Wo: Mosaik, Maastrichter Str. 5-7, 50171 Kerpen, Raum: Gelbes Café, Raum 1

Bitte beachten: Anmeldung erforderlich!

Kontaktdaten:
Tel.: 02237-65976-0
E-Mail: MoCa-Anmeldung@t-online.de

 

Interkulturelles Sprachwandern entlang der grünen Spange Kerpen

Interkulturelles Sprachwandern

Treffen ist am 22. Oktober und 12. November um 10:00 Uhr am Mosaik

Am Mittwoch, den 22.10. und Mittwoch, den 12.11. jeweils um 10:00 Uhr wandern wir zusammen entlang der grünen Spange Kerpen. Bei schlechtem Wetter treffen wir uns im gelben Café des Mosaik.
Danach können wir im Mosaik noch gemütlich einen Tee oder Kaffee mit Gebäck genießen.

Wir freuen uns auf euch!

Wo: Mosaik, Maastrichter Str. 5-7, 50171 Kerpen, Raum: gelbes Café, Raum 1

Kontaktdaten:
Tel.: 02237-65976-0
E-Mail: integrationsagentur@awo-bm-eu.net

Interkulturelles Kunstprojekt im Mosaik

„Wege von gestern, heute und morgen“
Mit Kunst auf Entdeckungsreise zu individuellen und gemeinsamen Wegen.
Unter Anleitung der Kunsttherapeutin, Heidi Dietze-Neuber, treffen wir uns an drei Mittwochnachmittagen im November und werden kreativ. Wenn ihr Lust und Zeit habt könnt ihr euch gerne anmelden und mitmachen.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich!
Das Angebot ist kostenfrei!

Die Termine sind 12. November, 19 November und 26. November 2025 jeweils
von 15:30—17:00 Uhr
Anmeldung erforderlich!
Leitung-mosaik@awo-bm-eu.net

1. Pflanzen Herbstmarkt von Kerpener Netzwerk 55plus

Am 9. November 2025 von 10:00 - 14:00 Uhr Im Mosaik - Unser Haus der Vielfalt

Extremismus erkennen und handeln

#1 : Salafismus im Rhein-Erft Kreis, Info Veranstaltung am 20.November 2025 um 19:00 Uhr im Mosaik- Unser Haus der Vielfalt

Angebote

Unsere Angebote mit Terminen, Kontaktdaten und weiteren Informationen. Sie können für ein Angebot direkt eine Anfrage schicken, falls dies erforderlich ist:

Migrationsberatung für Erwachsene der AWO

Montags bis Donnerstags von 9:00 bis 17:00 Uhr | Freitags von 9:00 bis 13:00 Uhr in den AWO Büros

Die Migrationsberatung für Erwachsene (ab dem 28. Lebensjahr) bietet individuelle Beratung, Begleitung und Beratung bei Integrationskursen, Infoveranstaltungen zu migrationsspezifischen Themen und Unterstützung sozialer Gruppenarbeit.

Kontaktdaten:
Azita Blumenstein (Tel.: 02237 35976 12 | Mobil: 0176 150 126 03)
Ayhan Yegin (Tel.: 02237 65976 13 | Mobil: 0162 480 162 1)
E-Mail: mbe@awo-bm-eu.net             

Bitte beachten: Termin erforderlich!

Case Management im KIM Programm der AWO

Montags bis Donnerstags von 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr | Freitags von 9:00 Uhr bis 13:00 Uhr in den AWO Büros

Das Kommunale Integrationsmanagement NRW (KIM) zielt darauf ab, Menschen mit einer Einwanderungsgeschichte ein passgenaues Angebot zu ermöglichen, um ihre Integration in die Gesellschaft zu erleichtern. Mögliche Themenbereiche Ihres Anliegens sind Familie, Aufenthaltsstatus, Vermittlung in Sprachkurse, Kinderbetreuung, Schule und Ausbildung, Gesundheit und Pflege, Berufsauswahl und Studium, Arbeitsplatzsuche, Sozialleistungen und soziale Vernetzung.

Kontaktdaten:
Perihan Söylemez (Tel.: 02237 65976 15 | Mobil: 0162 475 486 4 | E-Mail: kim-kerpen@awo-bm-eu.net)

Bitte beachten: Termin erforderlich!

Jugendmigrationsdienst (JMD)

Donnerstags von 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr im rosa Atriumraum

Pflegeberatung der Stadt Kerpen

Jeden 1. & 3. Dienstag im Monat von 08:30 Uhr bis 12:30 Uhr im orangenen Atriumraum

Die Kommunale Pflegeberatung beschäftigt sich mit allen Fragen rund um Pflegebedürftigkeit. Jede Person kann zum Pflegefall werden – durch Krankheit, Behinderung oder Unfall und in jedem Alter. Der Gesundheitszustand kann sich stetig ändern, wodurch der Unterstützungs- und Betreuungsbedarf angepasst werden muss. Wir beraten Sie gerne!
Sollten Sie weitere Informationen benötigen hier der Link zur Homepage der Kolpingstadt Kerpen: https://www.stadt-kerpen.de/vv/produkte/pflegeberatung.php

Kontaktdaten:
Lena Jansen (Tel.: 02237/58-604 | E-Mail: Lena.Jansen@Stadt-Kerpen.de)
Renate Jung (Tel.: 02237/58-435 | E-Mail: Renate.Jung@Stadt-Kerpen.de)

Sozialpsychiatrische Beratung des Sozialpsychiatrischen Dienst

Freitags von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr im orangenen Atriumraum

Der Sozialpsychiatrische Dienst berät volljährige Menschen mit Suchtproblemen (Alkohol, Medikamente), sowie in psychischen Krisen und bei psychischen Erkrankungen. Unser Angebot richtet sich auch an Angehörige.

Kontaktdaten:
Denis Kamenetsky (Tel.: 02271- 8315376)

Bitte beachten: Termin erforderlich!

Sprechstunde Kerpener Netzwerk 55plus

Jeden 2. Dienstag von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr im orangenen Atriumraum

Das Kerpener Netzwerk 55plus ist ein Angebot der Kolpingstadt Kerpen. Seit 2008 haben sich rund 450 Kerpener und Kerpenerinnen über 55 dem Netzwerk angeschlossen. Es bringt Menschen zusammen und lädt sie ein, eigene Bedürfnisse und Wünsche neu zu entdecken und mit Gleichgesinnten zu verwirklichen.

Kontaktdaten:
Laura Jansen (Tel.: 02237 58 145 | E-Mail: laura.jansen@stadt-kerpen.de)
Lena Kuchenbecker (Tel.: 02237 58 376 | E-Mail: lena.kuchenbecker@stadt-kerpen.de)

Teilhabeberatung der EUTB-Lebenshilfe

Jeden 4. Dienstag von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr im orangenen Atriumraum

Beratungsschwerpunkte der Ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung sind: Grad der Behinderung, Schwerbehinderung, Persönliches Budget, Assistenz, Teilhabe am Arbeitsleben, Berufliche Rehabilitation, Medizinische Rehabilitation, Leistungen der Eingliederungshilfe, Hilfen für Familien, Soziale Teilhabe, Körperliche Beeinträchtigungen, Kognitive Beeinträchtigungen, Komplexe Behinderung, Beratung für Angehörige, Mehrfache Beeinträchtigungen, Chronische Erkrankungen, Persönliche Zukunftsplanung, Pflegeleistungen, Hilfsmittel, Barrierefreiheit, Wheelmap, Wohnraumberatung, Kfz-Hilfe, Studieren mit Behinderung, Nachteilsausgleiche, Freizeit und Urlaub mit Behinderung

Kontakt:

mailto:teilhabeberatung@eutb-frechen.de

Wohnungsnotfallhilfe des SKM

Montags von 9:30 Uhr bis 14:00 Uhr im orangenen Atriumraum

Unsere Leistungen:

  • Beratung und Begleitung bei mietrechtlichen Problemen wie Kündigung oder Räumungsklage
  • Hilfen zum Erhalt der Wohnung
  • Unterstützung im Kontakt mit Behörden
  • Unterstützung beim beantragen finanzieller Hilfen
  • Konfliktintervention im Gespräch mit dem Vermieter

Kontaktdaten:
Susanne Gäbler (Mobil.: 01520 2070424 | E-Mail: gaebler@skm-rek.de)

Integrationsagentur des AWO Regionalverbandes

Die Integrationsagentur koordiniert alle Angebote im Haus der Vielfalt

Bitte wenden Sie sich an die Integrationsagentur in folgenden Fällen:


- Sie möchten sich ehrenamtlich im Haus der Vielfalt engagieren

- Sie möchten ein Angebot oder eine Veranstaltung im Haus der Vielfalt durchführen

- Sie möchten sich über Angebote im Haus der Vielfalt beschweren

- Sie möchten Unterstützung bei der interkulturellen Öffnung

- Sie benötigen Unterstützung bei einem interkulturellen Konflikt oder fühlen sich diskriminiert

 

Kontaktdaten:
Gabi Tupkovic-Bangert (Tel.: 02237-65976-11)

Christina Höniger (Tel.: 02237-65976-11)

Andreas Timeus (Tel.: 02237-65976-10)


E-Mail: integrationsagentur@awo-bm-eu.net

Art 55plus - Mehr als nur Malen!

Dienstags von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr im blauen Multifunktionsraum

Malen ist vielfältig! Wir sind eine Gruppe, in der jeder und jede in der bevorzugten Technik malt. Egal ob Aquarell, Acryl, Öl oder Zeichnen mit Stiften. Es entstehen große und kleine Kunstwerke, vom Bild bis hin zur Grußkarte. Wir unterrichten nicht, aber unterstützen uns gegenseitig nicht nur beim Malen.

Kontaktdaten:
Edith Henke (Tel.: 02271 4847584)
Ingrid Timm (Tel.: 02237 6034882)
E-Mail: Kerpen-55plus@stadt-kerpen.de

Interkulturelles Handarbeiten

Dienstags von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr im gelben Café

Die Handarbeitsgruppe des Kerpener Netzwerks 55plus gibt es seit vielen Jahren und sie verändert sich ständig. Interessierte sind herzlich willkommen.

Kontaktdaten:
Claudia Breidenbach (Tel.: 01575 5996633)
Marianne Lier (Tel.: 02237 4871)
E-Mail: Kerpen-55plus@stadt-kerpen.de

Interkulturelles Frauenfrühstück der AWO

Mittwochs von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr im gelben Café

Gemeinsam ein köstliches Frühstück zubereiten, zusammen essen und sich austauschen – das steht im Vordergrund beim interkulturellen Frauenfrühstück, das wöchentlich am Mittwochvormittag im gelben Café stattfindet. Rezepte, Zutaten sowie Traditionen und Gebräuche aus den unterschiedlichen Herkunftsländern der Teilnehmenden bereichern das Zusammensein und fördern den interkulturellen Austausch.

In vertraulicher Atmosphäre können die teilnehmenden Frauen über ihren Alltag sprechen und sich bei Problemen gegenseitig helfen.

Bitte beachten: Anmeldung erforderlich!  

+++ Leider derzeit keine Teilnahme mehr möglich. Alle Plätze sind belegt. +++

Interkulturelle Kochgruppe der AWO

Montags von 17:00 Uhr bis 20:00 Uhr im gelben Café

Jeden Montag trifft sich eine Gruppe von Menschen, die gerne gemeinschaftlich neue Kochrezepte aussuchen, kochen und in geselliger Runde essen wollen. Der Spaß am gemeinsamen Kochen und der Austausch stehen dabei im Vordergrund.

Bitte beachten: Anmeldung erforderlich!  

+++ Leider derzeit keine Teilnahme mehr möglich. Alle Plätze sind belegt. +++

Interkulturelles Sprachfrühstück der AWO und Give e.V.

Donnerstags von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr im gelben Café

Neben dem Besuch eines Sprachkurses ist es für viele Menschen wichtig, sich in einem ungezwungenen Rahmen in deutscher Sprache auszutauschen und ihre Kenntnisse im alltäglichen Umgang zu üben und zu verbessern.

Bei einem kleinen Imbiss kommen die Teilnehmenden ins Gespräch und unterstützen sich gegenseitig beim Erlernen der Sprache, aber auch bei persönlichen oder familiären Themen. Im Vordergrund steht jedoch das zwanglose Beisammensein und der Spaß an der Begegnung.

Bitte beachten: Anmeldung erforderlich!  

MoCa - Das Mosaik Café von Netzwerk55plus und der Integrationsagentur

Jeden 4. Donnerstag von 14:30 Uhr bis 16:30 Uhr im gelben Café

Das Mosaik Café ist ein Ort der Begegnung und des Netzwerkens. Wenn ihr Lust und Zeit habt, könnt ihr zum Kaffee, Tee, Kuchen und einem Plausch vorbeikommen. Kostenbeitrag 4,- € (nur Barzahlung).

Kontaktdaten:
Tel.: 02237- 65976 - 0
E-Mail: MoCa-Anmeldung@t-online.de

Bitte beachten: Anmeldung erforderlich!

Netzwerkversammlung des Kerpener Netzwerk 55plus

Jeden 1. Donnerstag von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr im blauen Multifunktionsraum

Das Kerpener Netzwerk 55plus lebt von einer regen Beteiligung. Um den Informationsaustausch zu sichern, finden monatliche Netzwerkversammlungen statt. Gäste sind herzlich willkommen.

Kontaktdaten:
Laura Jansen (Tel.: 02237 58 145 / E-Mail: laura.jansen@stadt-kerpen.de)

Bildungsprojekt und Hausaufgabenhilfe der AWO

Montags & Freitags von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr | Dienstags bis Donnerstags von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr im roten Kursraum

Kinder und Jugendliche aus dem Europaviertel Kerpen-Nord werden von montags bis freitags bei der Erledigung ihrer Hausaufgaben unterstützt und haben die Möglichkeit für Tests und Arbeiten zu lernen oder bestimmte Unterrichtsinhalte noch einmal zu wiederholen. Ihnen stehen dabei eine große Sammlung an Lehrbüchern und mehrere digitale Endgeräte zur Verfügung.

Kontaktdaten:
Alisha Hammer (Tel.: 0176 150 126 02 | E-Mail: a.hammer@awo-bm-eu.net)

Bitte beachten: Anmeldung erforderlich!

+++ Leider derzeit keine Teilnahme mehr möglich. Alle Plätze sind belegt. +++

Hausaufgabenbetreuung (ABC-Kurs) des Give e. V.

Montags & Mittwochs von 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr im blauen Multifunktionsraum

Hausaufgabenbetreuung, Deutschförderung mit Kinderbetreuung sowie kreative Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche. Unsere Kurse stärken schulische und sprachliche Entwicklung und fördern soziale Teilhabe in familiärer Atmosphäre.

Kontaktdaten:
Murat Gök (Tel.: 0177 89 28 602 | E-Mail: give.e.v.kerpen@gmail.com)

Interkultureller Mädchentreff der AWO

Dienstags von 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr im lila Kinder- und Jugendraum

Der Mädchentreff bietet jungen Mädchen einen geschützten Raum, um sich mit anderen Mädchen zu treffen, sich auszutauschen und Dinge auszuprobieren und trägt so zur Förderung ihrer Selbstbestimmung bei.

Kontaktdaten:
Alisha Hammer (Mobil: 0176 150 126 02 | E-Mail: a.hammer@awo-bm-eu.net)

Bitte beachten: Anmeldung erforderlich!

+++ Leider derzeit keine Teilnahme mehr möglich. Alle Plätze sind belegt. +++

Offener Kinder- und Jugendtreff der AWO

Dienstags, Mittwochs & Donnerstags zwischen 16:00 Uhr und 20:00 Uhr im lila Kinder- und Jugendraum

An drei Tagen in der Woche findet ein offener Treff für Kinder ab sechs Jahren und Jugendliche statt. Kinder bis 12 Jahre können das Angebot bis 18 Uhr nutzen. Ab 18 Uhr steht der Jugendraum Jugendlichen ab 13 Jahren zur Verfügung.

Kontaktdaten:
Alisha Hammer (Mobil: 0176 150 126 02 | E-Mail: a.hammer@awo-bm-eu.net)

Spielmobil der Stadt Kerpen

Mittwochs von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr auf dem Mosaik-Gelände

Unser Spielmobil ist ein LKW voller Spiel- und Bastelmaterialien und kommt genau dahin, wo viele Kinder wohnen. Wir ermöglichen ihnen ihr Wohnumfeld für Spiel und Bewegung zu "erobern". An festen Standorten können Kinder ihrem Bewegungsdrang und ihrer Kreativität freien Lauf lassen, sich mit Freunden treffen, Neues ausprobieren oder einfach nur quatschen. Jeden Mittwoch findet Ihr uns vor dem Mosaik. Dienstags sind wir in Brüggen, Mittwochs in Kerpen, Donnerstags in Horrem und Freitags in Sindorf. Diese Standorte werden wöchentlich in der Zeit von 15:00 bis 18:00 Uhr (außer an Feiertagen und in den Sommerferien) angefahren.
Aktuelle Informationen veröffentlichen wir auf auf unserer Homepage www.spielmobil-kerpen.de, Facebook und Instagram. Unsere Saison startet in der ersten Woche nach den Osterferien bis zu den Herbstferien.

Kontaktdaten:
Tel.: 02273 - 5927021 | Mobil: 01525 - 6730999 oder 0176 - 17773515

Streetwork der Stadt Kerpen

Mittwochs von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr im rosa Atriumraum

Streetwork richtet sich beratend und begleitend an Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 14 und 27 Jahren, die häufig besonderen Unterstützungsbedarf haben und / oder von anderen Angeboten des Hilfesystems nicht oder nicht mehr erreicht werden. Darüber hinaus sind sie oftmals von Ausgrenzung und Stigmatisierung bedroht. Des Weiteren unterstützt Streetwork junge Menschen, wenn diese von ihren Treffpunkten vertrieben werden sollen. Aber auch Jugendliche ohne speziellen oder aktuellen Unterstützungsbedarf werden von der Streetwork angesprochen. Absicht hierbei ist es dann im Wesentlichen, sich bei den jeweiligen Gruppen und Personen als parteilicher Vertreter ihrer Interessen und als Ansprechpartner für künftigen Hilfebedarf anzubieten.

Instagram: streetwork_kerpen | Facebook: Streetwork Kolpingstadt Kerpen

Kontaktdaten:
Leah Rau (Tel.: 017617773494 | E-Mail: Leah.Rau@stadt-kerpen.de)
Christoph Weber (Tel.: 017617773438 | E-Mail: Christoph.Weber@stadt-kerpen.de)
E-Mail Teampostfach: streetwork@stadt-kerpen.de

Vorleseprojekt

Dienstags von 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr im rosa Atriumraum

Einmal in der Woche liest eine Vorlesepatin Kindern im Vorschulalter spannende Bücher vor.

Kontaktdaten:
Alisha Hammer (Mobil: 0176 150 126 02 | E-Mail: a.hammer@awo-bm-eu.net)

Malkurs für Kinder

Malkurs freitags von 16:30 - 18:00 Uhr von Give e.V.

Kursleiterin: Kübra

Ansprechpartner: Murat Gök 

Tel.: 0177-8928602

give.e.v.kerpen@gmail.com

Integrationskurse der AWO in Kooperation mit dem MJB

Montags bis Freitags von 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr & 17:30 Uhr bis 21:30 Uhr im roten Kursraum

Das Marie-Juchacz-Bildungswerk der AWO bietet Integrationskurse nach dem neuen Zuwanderungsgesetz an. Die Teilnahme an den Kursen ist nur nach vorheriger Beratung durch die Migrationsberatung der AWO und Einstufung möglich.

Kontaktdaten:
Azita Blumenstein (Tel.: 02237 35976 12 | Mobil: 0176 150 126 03)
Ayhan Yegin (Tel.: 02237 65976 13 | Mobil: 0162 480 162 1)
E-Mail: mbe@awo-bm-eu.net

Bitte beachten: Anmeldung erforderlich!

Treffpunkt des Vereins Vielfalt der Kulturen in Kerpen e. V.

Immer am 3. Donnerstag im Monat von 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr im gelben Café

Unser Verein Vielfalt der Kulturen in Kerpen e.V. möchte die Gemeinschaft und den Austausch der unterschiedlichen Kulturgruppen in unserer Region fördern. In diesem Sinne veranstalten wir jedes Jahr am 3. Oktober das Fest der Kulturen im Europagymnasium in Kerpen. Dort können sich die Kulturgruppen auf der Bühne, in der Ausstellung und am internationalen Buffet präsentieren. Die Organisation und Durchführung der Veranstaltung, zu der wir zuletzt mehr als 2000 Besucher:innen begrüßen konnten und an der über 30 verschiedene Gruppen teilnehmen, erfolgt im Rahmen der monatlichen Vereinstreffen durch unsere sehr engagierten ehrenamtlichen Vereinsmitglieder.

Wir freuen uns über jeden Menschen, der Lust auf kulturelle Vielfalt hat. Einfach vorbeikommen und mitmachen!

Die nächsten Termine sind:
28.08.2025 um 18:00 Uhr: Pressetermin auf dem Stiftsplatz anlässlich der Präsentation der Flyer und Plakate zum Fest der Kulturen

Jeweils von 19-21 Uhr im Mosaik:
28.08.25 Vorbereitung Fest der Kulturen
18.09.25 Vorbereitung Fest der Kulturen
16.10.25 Nachlese Fest der Kulturen
20.11.25 Allgemeine Themen
18.12.25 Adventsfeier

Kontaktdaten
Tel.: 0151 23 986 986
E-Mail: info@vielfalt-der-kulturen.de
Webseite: www.vielfalt-der-kulturen.de
Facebook: www.fb.com/VielfaltKerpen
YouTube: https://www.youtube.com/c/VielfaltKerpen

Arbeitstreffen von hab8cht e. V.

In unregelmäßigen Abständen

Die Initiative "hab8cht" gründete sich 2018 unter dem Motto "Gemeinsam Haltung zeigen für eine menschenfreundliche Demokratie". 2021 wurde hab8cht e.V. ein gemeinnütziger Verein. Gegen die Bedrohung der Demokratie wollen wir mit euch zur Stärkung der Demokratie im Rhein-Erft-Kreis beitragen.
Unsere Aktivitäten und Angebote zur Förderung von Demokratie, Gemeinschaft und gewaltfreiem Miteinander, bei denen Ihr gerne mitwirken könnt, sind z.B.: Infoveranstaltungen, Kreative und kulturelle Projekte, Workshops zur Gewaltfreien Kommunikation und gegen Stammtischparolen.

Kontaktdaten:
E-Mail: hab8cht@mailbox.org
Webseite: https://hab8cht.de/kontakt/

Elterncafé der Kita Flohzirkus

Montags von 13:30 Uhr bis 16:30 Uhr im gelben Café

Wir bieten in regelmäßigen Abständen Elterncafés an. Diese Treffen richten sich an Eltern, die Beratung und Austausch durch pädagogisches Fachpersonal wünschen. Wir arbeiten bei diesen Treffen mit Fachberatungen, der Familienberatungsstelle und anderen Partnern zusammen.
Die Elterncafés finden in lockerer Atmosphäre statt. Für das leibliche Wohl ist immer gesorgt. Hier stehen wertvolle und praktische Tipps und Tricks für die Eltern im Vordergrund. Wir freuen uns über rege Teilnahme von Eltern, Großeltern oder sonstigen Personensorgeberechtigen.

Kontaktdaten:
Regina Hemmersbach-Fontein und Michél Schlaak (Tel.: Tel: 02237-54429 | Email: flohzirkus@awo-bm-eu.net)

Elterncafé der Kita Sonnenschein

Mittwochs von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr im gelben Café

Fit mit Deutsch (mit Kinderbetreuung) von Give e.V.

Dienstags von 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr im gelben Café

Hausaufgabenbetreuung, Deutschförderung mit Kinderbetreuung sowie kreative Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche. Unsere Kurse stärken schulische und sprachliche Entwicklung und fördern soziale Teilhabe in familiärer Atmosphäre.

Kontaktdaten:
Murat Gök (Te.: 0177 89 28 602 | E-Mail: give.e.v.kerpen@gmail.com)

Kommunikationstraining der Ukrainehilfe

Freitags von 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr im blauen Multifunktionsraum

Bei diesem Angebot handelt es sich um die Initiative "Elena hilft" von Elena Paul und richtet sich insbesondere an Geflüchtete aus der Ukraine. Angeboten wird:

Verbesserung der deutschen Sprache

Hilfestellung bei sozialen Fragen In Ukrainisch, Russisch oder Deutsch

Infoveranstaltungen zu dem Thema "Leben in Deutschland"

Um Anmeldung wird gebeten!

Kontakt:

mailto:elenahilft@gmx.de

Starke Väter - Starke Kinder

Geplantes Kooperationsprojekt KI Rhein-Erft-Kreis, Give e.V., Integrationsagentur der AWO

Für wen?
Väter mit Kindern von 6-16 Jahren- unabhängig von Herkunft und Religion

Wie?
Guppengespräche & Workshops
Outdoor Aktivitäten & kreative Angebote
Familienbegegnungen & Bildungsbesuche

Das Angebot ist kostenfrei.

Bitte beachten: Anmeldung erforderlich!

Kontaktdaten:
Tel.: 02237-65976-0
E-Mail: integrationsagentur@awo-bm-eu.net

Tamilische Tanzgruppe für Kinder und Jugendliche

Mittwochs von 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr | Sonntags von 12:00 Uhr bis 16:00 Uhr im gelben Café

Tamilische Tänze für Jugendliche zwischen 14 - 18 Jahren.

Achtung bitte vorher anmelden!

Kontakt:

mailto:jeyadijaani@gmail.com

Das Mosaik

Wir stellen uns vor: Das Mosaik, die Organisation und unsere Raumangebote:

Das Mosaik – Unser Haus der Vielfalt

Kurzer Überblick

Das Mosaik steht für die Werte Solidarität, Toleranz, Freiheit, Gleichheit, Gerechtigkeit und Offenheit. Die AWO Regionalverband Rhein-Erft und Euskirchen e. V. (kurz: AWO) organisiert den Betrieb im Auftrag der Stadt Kerpen. Sie bietet verschiedene eigene Angebote und sorgt dafür, dass alle Anfragen zur Nutzung des Mosaik bearbeitet werden.

Jede*r darf die Räume im Mosaik besuchen. Egal welcher Kultur, welchem Geschlecht oder welchem Alter man angehört. Wichtig ist nur, dass man sich an die Regeln der Nutzung hält. Einrichtungen, Vereine, Initiativen und Organisationen, die im Stadtteil aktiv sind, können eigene Angebote im Mosaik betreiben.

Auch Bewohner*innen dürfen Räume nach vorheriger Anmeldung für eigene Aktivitäten nutzen. Die Nutzung der Räume im Mosaik ist in den meisten Fällen sogar komplett kostenfrei möglich. Ermöglicht wird dies über verschiedene Förderungen.

Die Angebote im Mosaik richten sich an den Bedürfnissen der Menschen im Stadtteil aus. Diese Bedürfnisse bestimmen, wer die Räume für welche Zwecke nutzen darf. Das Nutzungskonzept fasst die aktuellen Angebote zusammen. Es gibt an, wie sich die Angebote in die verschiedenen Räume verteilen. Über die Raumvergabe entscheidet der Nutzungsbeirat.

Eine Übersicht über alle aktuellen Angebote zeigt der Stunden- und Wochenplan, der im Foyer aushängt. Die Angebote im Mosaik sind hauptsächlich gemeinnützig. Sie umfassen unter anderem Beratung, Freizeitaktivitäten, Bildung und die Möglichkeiten, andere Menschen kennenzulernen.

Im regelmäßig stattfindenden Café können sich Besucher*innen in entspannter Atmosphäre treffen, sich austauschen und neue Kontakte knüpfen. Kinder und Jugendliche haben einen eigenen Jugendraum mit Spiel und Bewegungsangeboten. Alle Angebote werden weiterentwickelt, damit sie den veränderlichen Bedürfnissen der Menschen entsprechen. Mehrmals im Jahr finden im Mosaik und auf dem Außengelände größere Veranstaltungen statt.

Mosaik – Unser Haus der Vielfalt
Maastrichter Str. 5-7
50171 Kerpen

Telefon: 02237 659760
E-Mail: leitung-mosaik@awo-bm-eu.net

Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag:
08:30 Uhr bis 20:00 Uhr

Samstag und Sonntag:
je nach Angeboten

Mehr Informationen:

Das Mosaik als Begegnungsort wurde im Jahr 2016 mit dem Integrierten Stadt­entwick­lungs­konzept „Maastrichter Straße“ entwickelt. Ziel war es, einen neuen zentralen Ort im Europa­viertel Kerpen-Nord zu schaffen, an dem verschiedenen Angebote zusammenfließen, unterschied­liche Akteur*innen miteinander kooperieren und sich vernetzen sowie neue Angebote etabliert und ausprobiert werden können.

Diese Leitgedanken formen heute die Ziele und Zwecke des Mosaik.
Das Gebäude wurde mit Mitteln der Städte­bau­förderung von Bund, Land Nordrhein-Westfalen und der Kolpingstadt Kerpen errichtet.

Integration, Teilhabe und Begegnung

Das Mosaik ist ein offener Treffpunkt im Europa­viertel Kerpen-Nord. Es richtet sich an alle Nationalitäten, Generationen und Alters­gruppen und bietet Angebote für alle Menschen aus dem Viertel. Gefördert werden insbesondere die gesell­schaftliche Teilhabe, die Integration von Menschen mit Benach­teiligung und der soziale Zusammen­halt. Im Mittelpunkt der Angebots­ausge­staltung stehen herkunfts- und generations­über­greifende Angebote, die die Lebens­qualität im Europa­viertel Kerpen-Nord fördern und die soziale Isolation verhindern.

Informations- und Anlaufstelle

Das Mosaik ist eine offene Anlauf­stelle für Menschen im Europa­viertel Kerpen-Nord und aus der ganzen Stadt. Besucher*innen können schnell herausfinden, welche Angebote sie tages­aktuell vor Ort besuchen können. Hierzu dient der Stunden- und Wochen­plan im Eingangs­bereich. Oder auch der Angebots-Flyer, der an verschiedenen Orten im und außer­halb des Mosaik ausliegt. Es ist wichtig, dass Menschen, die Hilfe suchen, einfach und schnell die richtigen Ansprech­personen finden und ihnen zügig geholfen werden kann. Wenn nötig, werden sie an die richtigen Stellen an anderen Beratungs­standorten weitervermittelt. Es gibt zudem Angebote, die besonders niedrig­schwellig und kultur­sensibel ausgerichtet sind. Sie werden auch in verschiedenen Sprachen angeboten.

Vernetzung und Beteiligung

Im Mosaik arbeiten verschiedene Ein­richtungen, Vereine und Institutionen zusammen. Dadurch können sie sich besser koordinieren und miteinander vernetzen. Es werden neue Wege gefunden, um miteinander zu sprechen und die Angebote aufeinander abzustimmen. So wird das Angebot im Europa­viertel Kerpen-Nord gestärkt. Alle Einzel­personen oder Gruppen, die das Haus nutzen, können bei der Planung des Programms mitreden. Ihre Wünsche und Bedürfnisse werden auch im Nutzungs­beirat vertreten. Da die Angebote an den Wünschen und Interessen der Bewohner*innen ausgerichtet werden, finden regelmäßig Gespräche und Befragungen statt, um neue Ideen zu sammeln. Hierzu werden nicht nur die Besucher*innen des Mosaik befragt. Auch die Nachbar­schaften werden nach Möglichkeit in die Entwicklung und Ideensuche für neue Angebote eingebunden, um so neue Besucher­gruppen zu erschließen.

Neue Wege der Teilhabe finden

Im Mosaik werden neue Ideen und Angebote ausprobiert. Es herrscht eine kreative und lebhafte Stimmung. Gemeinsam mit allen, die etwas anbieten oder das Haus besuchen, wird darüber gesprochen, was man besser machen kann und wer neue Angebote einbringen könnte. Das Ziel ist, möglichst viele Menschen anzusprechen und das Mosaik für alle interessant zu machen. Die Angebote richten sich nach den aktuellen Bedürfnissen der Menschen und gesellschaftlichen Trends im Viertel. Das Angebot wird ständig weiterentwickelt und immer wieder verbessert.

Das Mosaik ist vollständig eben­erdig und barriere­frei ausgestattet. Insgesamt stehen rund 640 m² nutzbare Fläche zur Verfügung. Das Gebäude hat sieben Gemein­schafts­räume und sechs Büroräume. Die Büroräume werden ausschließlich von der Betreiberin, der AWO, genutzt. Die Gemeinschafts­räume stehen grundsätzlich allen nach vorheriger Absprache zur Verfügung.

Öffentlich zugängliche Bereiche sind der Eingangs­bereich, das Atrium, die WCs und die Flure. Bei der Planung des Gebäudes wurde großer Wert auf multi­funktio­nale und viel­fältige Nutzbarkeit gelegt. Der dem Gebäude zugehörige Außen­bereich ist in weiten Teilen gepflastert, sodass er für Außen­aktivi­täten wie Sport, freies Spiel und sonstige Aktivi­täten genutzt werden kann. Auch das Spiel­mobil hat hier seinen Platz.

Das Angebot richtet sich nach den im Quartier erfassten Teilhabe-, Unterstützungs-, Integrations- und Hilfebedarfen. Daraus entwickelt sich eine Band­breite an Angeboten und ein Raum­programm.

Alle im Quartier aktiven Vereine, Initiativen, Bewohner*innengruppen und Träger der Wohlfahrts­belange können das Mosaik nach vorheriger Absprache kostenfrei nutzen. Ihr Angebot muss sich aber voll­umfänglich an die Bewohner­schaft im Europa­viertel richten.

Das Mosaik bietet neben festen Angeboten auch Kapazitäten für weitere regel- und unregel­mäßige Angebots­formen. Für Aktivitäten verschiedener Art stehen eine Reihe multifunktional nutzbarer Räume zur Verfügung. Vom Beratungs­gespräch über Gruppen-Workshops bis zum großen Sommer­fest, vieles ist möglich!

Das Mosaik hat …
… 3542 m² Grundstücksfläche
… 636 m² Gebäudefläche
… 7 Gemeinschaftsräume
… 6 Büroräume
… 1 Atrium
… 1 Garten

Die Organisation des Mosaik

Allgemeines & Organisations­struktur

Zu den Nutzer*innen innerhalb des Mosaik zählen zahlreiche Vertreter*innen aus Vereinen, Organi­sationen, Ein­richtungen und Institutionen sowie engagierte Privat­personen. Auch die Kolping­stadt Kerpen und die Arbeiter­wohlfahrt Regional­verband Rhein-Erft und Euskirchen e. V. (kurz AWO) sind Nutzer­innen.

Die Kolpingstadt Kerpen ist Eigentümerin des Gebäudes, während die AWO den Betrieb des Hauses organisiert. Die AWO sorgt dafür, dass alles reibungslos läuft, ist Ansprech­partnerin für alle Fragen im Alltag und für die allgemeine Betreuung zuständig. Die Kolping­stadt Kerpen unterstützt die Betriebs­leitung und stellt die notwendigen Kontakte in die Stadt­verwaltung.

Um einen zuver­lässigen Austausch zwischen allen Beteiligten im Mosaik zu ermöglichen, gibt es zwei Gremien: Die Nutzer*innen-Konferenz findet mindestens zweimal im Jahr statt und steht allen offen. Hier werden z. B. die Nutzung des Mosaik, Öffentlichkeit­sarbeit, Kooperations­projekte, Veranstaltungen und Gemeinschafts­aufgaben besprochen.

Das zweite Gremium ist der Nutzungs­beirat. Er tagt mindestens einmal im Jahr. Ihm gehören die Eigentümerin, die Betreiberin und die Vorsitzenden der Arbeits­gemeinschaft § 78 SGB VI an. Der Nutzungs­beirat beschäftigt sich mit strategischen Themen, überprüft die Zieler­reichung und trifft Ent­scheidungen über betriebliche, organisa­torische und konzeptionelle Belange.

Mehr Informationen:

Organisationsstruktur des Mosaik

Eigentümerin

Die Kolpingstadt Kerpen ist Eigen­tümerin des Grundstücks und des Gebäudes. Das Mosaik ist somit eine öffent­liche Ein­richtung, die als Begegnungs­zentrum betrieben wird. Darüber hinaus ist die Stadt selbst Nutzerin im Mosaik sowie stimm­berechtigtes Mitglied und Geschäfts­führerin im Nutzungs­beirat. Sie ist verantwortlich für die Ein­haltung des Nutzungs­vertrags mit der Betreiberin und prüft die Zieler­reichung, Zwecker­füllung und ist damit für die Einhaltung der Leit­ziele verantwortlich.

Betreiberin

Das Gebäude und die Außen­anlagen werden von der AWO als Betreiberin verwaltet. Die AWO ist dabei den Rechten und Pflichten einer Eigen­tümerin gleichgestellt. Sie stellt sicher, dass der Betrieb des Gebäudes aufrecht erhalten werden kann. Hierfür plant die AWO zum Beispiel den notwendigen Personal­einsatz und sichert die infra­strukturellen Voraus­setzungen. Auf diese Weise wird sicher­gestellt, dass das Mosaik zu den Öffnungs­zeiten besucht werden kann. Bei Fragen zum Tages­geschehen kann sich direkt an die Mitarbeiter*innen der AWO gewendet werden. Sie kümmern sich um die Betreuung der Nutzer*innen und Besucher*innen und sind auch im Ernst­fall die zentralen Ansprech­personen. Nutzer*innen schließen mit der AWO schrift­liche Verein­barungen, um Räume zur gewünschten Tages- und Wochenzeit zur Verfügung gestellt zu bekommen. Auch können über die AWO Lager­flächen und Schließ­fächer angefragt werden. Alle Änderungen am laufenden Programm, wie zum Beispiel Termin­absagen, kurzfristige Raum­wechsel oder die Raum­belegung durch Einzel­veranstaltungen, fließen bei der AWO zusammen. Die Ergebnisse werden in einen tages­aktuellen Stunden- und Wochenplan im Eingangs­bereich bereit­gestellt.

Nutzer*innen

Nutzer*innen des Mosaik können grund­sätzlich alle sein, die der Bewohner­schaft im Europa­viertel Kerpen-Nord etwas anbieten möchten. Dies können zum Beispiel Träger, Vereine, Ein­richtungen, Organi­sationen, Hilfs­werke oder auch Priva­tpersonen sein. Die Nutzung der Räumlich­keiten kann je nach Nutzungs­art kostenfrei oder gegen eine geringe Nutzungs­pauschale (Neben­kosten­beteiligung) erfolgen. Eine eigene Haftpflicht­versicherung wird vorausgesetzt.

Nutzer*innen-Konferenz

Die Nutzer*innen-Konferenz setzt sich aus Vertreter*innen aller Gruppen und Personen zusammen, die das Mosaik nutzen. Die Konferenz findet mindestens zweimal im Jahr statt, ist öffentlich und für alle Interessierten zugänglich, die sich an der Gestaltung und Organi­sation des Hauses beteiligen möchten. Die Nutzer*innen-Konferenz dient als Kommunikations­schnitt­stelle zwischen der Kolping­stadt Kerpen als Eigen­tümerin, der AWO als Betreiberin, den Nutzer* innen des Mosaik sowie den Besucher*innen.

Nutzungsbeirat

Damit die Ziele und Zwecke des Mosaik eingehalten werden und das Nutzungs­konzept regelmäßig über­arbeitet und weiter­entwickelt wird, gibt es den Nutzungs­beirat. Er übernimmt verschiedene Aufgaben. Dazu gehören insbesondere die Ein­pflege neuer Angebots­anfragen in den Raum­belegungs­plan und die Klärung von Fragen, die für den erfolg­reichen Betrieb des Mosaik beantwortet werden müssen. Außerdem entscheidet er über Nutzungs­entgelte für Räume und erstellt Berichte über den Betrieb des Mosaik.

Jede*r Interessierte hat die Möglichkeit, ein Angebot im Mosaik zu platzieren und so Nutzer*in im Mosaik zu werden. Es wird zwischen zwei Angebots­formen unterschieden: ein dauerhafter Platz im Wochenplan oder ein einmaliger Termin.

Eine Platzierungs-Anfrage erfolgt in Form einer Interessen­bekundung. Diese muss schriftlich durch den oder die künftige Nutzer*in eingereicht werden. Bei Bedarf kann die Interessen­bekundung zusammen mit einem Mitglied des Nutzungs­beirats erstellt werden.

Angebotsplatzierung durch Interessen­bekundung

Es gibt sowohl für Einzel­termine als auch für dauerhafte Angebote Interessen­bekundungen als vorgefertigtes Formular. Sie müssen schriftlich eingereicht werden. Betreiberin oder Nutzungs­beirat überprüfen, ob das Angebot mit den Zielen und Zwecken des Mosaik vereinbar ist und ob für die Anfrage passende Raum­kapazitäten zur Verfügung stehen. Folgende Informationen sind wichtig, damit eine Interessen­bekundung geprüft werden kann:

  • Nennung der Ansprechpartner*in mit Kontaktdaten
  • Inhalt, Ziel und Zweck des Angebots
  • Die benötigte Raumausstattung
  • Die gewünschte Angebotszeit (ggf. mit Wochentag)

Die Interessenbekundungen werden im Mosaik von der Betreiberin ausgegeben. Sie können aber auch direkt hier herunter­geladen oder per E-Mail/Telefon angefordert werden.

Einzeltermine

  • Sind auf einen konkreten Termin ausgelegt
  • Werden nur einmal durchgeführt
  • Werden von der Betreiberin genehmigt

Eine Interessenbekundung wird geschickt an:
leitung-mosaik@awo-bm-eu.net
Tel.: 02237 659760
Andreas Timeus oder Alisha Hammer

Formular: Interessensbekundung Einzeltermin

Dauerhafter Platz im Wochenplan

  • Finden regelmäßig statt
  • Werden mindestens 2 Mal im Monat angeboten
  • Werden vom Nutzungsbeirat genehmigt

Eine Interessenbekundung wird geschickt an:
Nutzungsbeirat-Mosaik@stadt-kerpen.de
Tel.: 02237 58173
Gruppe Integration, Dezernat II der Stadt Kerpen

Formular: Interessensbekundung Dauerhafter Platz im Wochenplan

Es fallen grundsätzlich dann Nutzungs­pauschalen für Raum­nutzungen im Mosaik an, wenn das geplante Angebot nicht öffentlich stattfindet. Also sich an eine geschlossene Gruppe richtet. Dies gilt zum Beispiel auch für private Feste oder Veran­staltungen. Nicht erlaubt sind grundvsätzlich Feste, Veran­staltungen und Feiern in den Abend­stunden, die aufgrund der zu erwartenden Lärm­belästigung nicht genehmigt werden. Zudem sollen sich Angebote immer an die Bewohner­schaft im Europa­viertel Kerpen-Nord richten. Ist dies nicht der Fall, fallen ebenfalls Nutzungs­pauschalen an.

Die Nutzungs­pauschale ist für alle Räume gleich. Sie umfasst 0,20 € je m²/Std. Es können Zuschläge für Sonder­reinigungen und Hausmeister­dienste anfallen, bspw. wenn das Angebot außerhalb der regulären Öffnungs­zeiten wie zum Beispiel am Wochenende statt­findet. Die hierdurch entstehenden Ein­nahmen werden zur (Re-)Finanzierung von Einrichtungs­gegen­ständen, Gemeinschaft­smaterialien oder auch für Reparaturen eingesetzt. Zur Transparenz wird eine Einnahmen-Ausgaben-Rechnung durch den Nutzungs­beirat erstellt. Dieser entscheidet auch über die Verwen­dung der Gelder.

Bewertungskriterien für ein kosten­freies Nutzungs­anrecht*

Ziel-Kongruenz

Die inhaltliche Gestaltung der Angebote muss mit den Zielen und Zwecken des Mosaik übereinstimmen. Sie sollen dem Betrieb­skonzept entsprechen und möglichst vielseitig sein.

Kostenfreiheit

Alle Angebote sollen den Bewohner*innen kostenfrei zur Verfügung stehen. Nur Material­kosten dürfen angesetzt werden. Gewinn­erzielung ist aus­geschlossen.

*Ein Anrecht auf dauerhaft kostenfreie Nutzung besteht nicht. Die Nutzer*innen des Mosaik können anteilig an den anfallenden Neben­kosten beteiligt werden, wenn eine anderweitige Finan­zierung der Räumlich­keiten nicht mehr gegeben ist.

Richtwert 0,20€ pro Stunde und m²
Gelbes Café
Raum 1 (Café mit Küche), 76 m², maximal 156 Personen zulässig
15,00 €/Std
Gelbes Café mit Küche + Blauer Multifunktionsraum
Raum 1 + 2, ca. 126 m², maximal 200 Personen zulässig
25,00 €/Std
Blauer Multifunktionsraum
Raum 2, ca. 40 m², maximal 80 Personen zulässig
8,00 €/Std
Roter Kursraum
Raum 3, ca. 63 m², maximal 126 Personen zulässig
12,50 €/Std
Orangener Atriumraum
Raum 4, ca. 17 m²
4,00 €/Std
Rosa Atriumraum
Raum 5, ca. 17 m²
4,00 €/Std
Grüner Atriumraum
Raum 6, ca. 17 m²
4,00 €/Std
Lila Jugendraum
Raum 13, ca. 61 m², maximal 120 Personen zulässig
12,50 €/Std
Zusatzkosten für Raumbuchungen am Wochenende
Hausmeister­pauschale + 50 €/Std
Sonderreinigungs­kosten je nach Aufwand + 50,00 € bis 60,00 €

Das Raumangebot

Kurzer Überblick

Die Räumlich­keiten des Mosaik sind so gestaltet, dass jeder Mensch, der möchte, diese nutzen kann. Sie sind barrierefrei und ebenerdig, um einen möglichst einfachen Zugang zu gewährleisten. Auf insgesamt rund 640 Quadrat­metern nutzbarer Fläche befinden sich insgesamt sieben Gemein­schafts­räume und sechs Büroräume.

Die Gemein­schafts­räume stehen allen zur Verfügung. Die sechs Büro­räume werden nur von der AWO genutzt. Zusätzlich gibt es noch kleine, nicht öffentlich zugängliche Räume im Eingangs­bereich. Diese beinhalten beispiels­weise die Technik, Lager­fläche oder Putz­material. Außerdem gehören zum Mosaik offene Gemein­schafts­flächen wie das Foyer, das Atrium, ein Garten, die WC-Anlagen und die Galerie­flure rund um das Atrium.

Auf dem Außen­gelände gibt es zudem Park­möglich­keiten, Spiel­flächen und Sport­möglich­keiten. Das Außen­gelände ist Teil des öffentlichen Raums.

Mehr Informationen:

Das Gebäude wurde multifunktional geplant. Es wurde dabei viel Wert auf vielfältig nutzbare Räumlichkeiten gelegt. Die drei größten und flexibel nutzbaren Gemeinschaftsräume liegen zur rechten Seite des Eingangs. Es handelt sich um das Gelbe Café, den Roten Kursraum und den Blauen Multifunktionsraum. Sie verfügen über große Fensterfronten und Türen, die nach außen führen, sodass Nutzungen auch mit Aktivitäten im Außenbereich verbunden werden können. Sie sind zum Teil mit multifunktionalen Sitz- und Tischmöbeln ausgestattet. Roter Kursraum und Blauer Multifunktionsraum verfügen über ein Smart-TV und ein Whiteboard. Das Gelbe Café und der Blaue Multifunktionsraum können zu einem großen Veranstaltungssaal zusammengelegt werden; sie sind durch eine faltbare Zwischenwand getrennt.

Ein weiterer großer Multifunktionsraum ist der Lila Jugendraum. Er liegt zur linken Seite des Eingangs. Dieser ist eigens für Kinder und Jugendliche eingerichtet. Er verfügt über eine eigene Küche. Zu ihm gehört auch das Jugendbüro der AWO.

Drei weitere kleinere Gemeinschaftsräume liegen gegenüber dem Eingang und haben bodentiefe Fenster zum Atrium. Sie sind aufgrund ihrer Größe für Kleingruppen, Beratungsangebote und geschützte Gespräche geeignet. Hier befinden sich Büroausstattungen, Sitzecken und Konferenztische.

Der gesellschaftliche Mittelpunkt des Gebäudes ist das Gelbe Café. Hier treffen sich die Menschen, führen Gespräche und lernen sich kennen. Um den Betrieb eines gemeinnützigen Cafés zu ermöglichen, ist die Küche voll ausgestattet. Sie verfügt über mehrere Kühl- und Gefrierschränke sowie Lagerflächen. Nutzer*innen bieten hier regelmäßig Kaffee, Tee, Softdrinks, Kuchen und Snacks etc. zu kleinen Preisen an. Bei schönem Wetter kann sich auf die zugehörige Außenterrasse gesetzt werden. Die Öffnungszeiten des Gelben Cafés orientieren sich an den Angeboten der Nutzer*innen. Sie können dem Wochenplan bzw. den Aushängen im Eingangsbereich entnommen werden.

Lila Kinder- und Jugendraum

Lila Kinder- und Jugendraum
Raumnummer 13

Für Kinder und Jugendliche steht im Mosaik ein eigener Raum zur Verfügung. Sofas, Spielangebote und sogar eine eigene Küche laden junge Menschen ein, sich hier zu treffen, gemeinsam zu lernen oder Spaß zu haben.

Zulässig sind max. 150 Personen.

Funktion
Aufenthaltsraum für Kinder und Jugendliche

Größe
70 Quadratmeter

Ausstattung
Küche, Sofa, Sitzsäcke, Tische und Stühle, Tischkicker, Technik, Spielzeug, Spielmatten, Zubehör

Blauer Multifunktionsraum

Blauer Multifunktionsraum
Raumnummer 2

Der Blaue Multifunktionsraum erlaubt viele Nutzungsarten. Hier können Kurse und Events stattfinden sowie Gruppen- Besprechungen durchgeführt werden. Eine faltbare Wand erlaubt die Zusammenlegung mit dem Gelben Café für große Veranstaltungen.

Zulässig sind max. 80 Personen.

Funktion
Multifunktionsraum

Größe
40 Quadratmeter

Ausstattung
Smart TV, Flipchart, stapelbare Tische und Stühle, Zugang zum Lagerraum

Gelbes Café

Gelbes Café
Raumnummer 1

Das Gelbe Café bietet viel Platz für gesellige Angebote, bei denen es um das gemeinsame Kochen und Essen, Musik und Bewegung geht. Werden die Falttüren zum Blauen Multifunktionsraum geöffnet, finden hier große Veranstaltungen Platz

Zulässig sind max. 156 Personen.

Funktion
Begegnungscafé und Küche

Größe
75 Quadratmeter plus 14 Quadratmeter Küche

Ausstattung
Stapelbare Tische und Stühle, Sessel, Bücherregal, Küche, Tresen mit Sitzhockern

Roter Kursraum

Roter Kursraum
Raumnummer 3

Im Roten Kursraum kann alles stattfinden, was Konzentration erfordert: Lerngruppen, Hausaufgabenhilfen und Kurse aller Art. Die Raumausstattung ist eigens für Kurs-, Gruppen und Bildungsangebote ausgelegt.

Zulässig sind max. 126 Personen.

Funktion
Kursraum

Größe
63 Quadratmeter

Ausstattung
Whiteboard, Smart TV, Tische und Stühle, Schränke

Orangener Atriumraum

Orangener Atriumraum
Raumnummer 4

Funktion
Büro

Größe
17 Quadratmeter

Ausstattung
Schreibtisch, Stühle, Schrank, Regal, Moderationswände

Rosa Atriumraum

Rosa Atriumraum
Raumnummer 5

Funktion
Besprechungszimmer

Größe
17 Quadratmeter

Ausstattung
Stapelbare Tische und Stühle, Schreibtisch, Sessel, PC-Arbeitsplätze

Grüner Atriumraum

Grüner Atriumraum
Raumnummer 6

Aktuell in Exklusiv-Nutzung des Vereins „Gesellschaft für interkulturelle Verständigung e. V.“

Funktion
Büro

Größe
17 Quadratmeter

Ausstattung
Vereinsmaterial

Die Außenbereiche des Mosaik

Der Außenbereich des Mosaik gehört zum öffentlichen Raum. Er ist in weiten Teilen befestigt, so dass er gut mit Spiel- und Sportgeräten befahren werden kann. Er ist bei Dunkelheit beleuchtet und verfügt über Sitzgruppen und unterschiedliche Begrünung. In direkter Nachbarschaft befindet sich der Spielplatz Maastrichter Straße. Eine Brücke über den Neffelbachumfluter ermöglicht zudem einen Zugang aus Richtung Norden. Am Gelben Café ist eine Außenterrasse angelegt, die in den Sommermonaten bestuhlt wird.

Das Atrium wird durch das Gebäude erreicht. Es ist teils gepflastert und teils begrünt. Es dient als abgrenzbarer Begegnungsort im Freien. Es ist mit Bänken ausgestattet und bietet so Platz für Pausen und Begegnungen.

Angrenzend zum Grundstück Maastrichter Straße 1 – 3 liegt der eingezäunte Mosaik-Garten.

Funktion
Zugangs- und Durchgangsverkehr, Spiel- und Sportbereiche, öffentlicher Treffpunkt

Größe
Ca. 3540 Quadratmeter

Ausstattung
Parkplätze, Fahrradabstellanlagen, Café-Außenterrasse, Basketballkorb, Garten, Mülltonnenplatz

Zustand und Benutzung der Räumlichkeiten und des Inventars

(1) Die Nutzer*innen sind verpflichtet für Sauberkeit und Ordnung zu sorgen. Die Räumlichkeiten des Begegnungszentrums einschließlich der Böden und Wände, der Gerätschaften, Inventar- und Einrichtungsgegenstände sowie der Außenanlage sind pfleglich zu behandeln und in einem ordnungsgemäßen Zustand zu halten und zu übergeben. Beschädigungen und Verluste sind sofort und unaufgefordert bei der Betriebsleitung anzuzeigen. Die Nutzer:innen tragen den Mehraufwand von Reinigungskosten, wenn durch Verschmutzungen Sonderreinigungen erforderlich sind.

(2) Veränderungen an den Räumen, das Anbringen von Dekoration, bauliche Veränderungen oder das Einbringen von Inventar bedürfen der vorherigen Zustimmung der Betriebsleitung. Veränderungen an den elektrischen und technischen Gegenständen oder Installationen sind zu unterlassen.

(3) Nach Nutzung der Räumlichkeiten sind die Tische und Stühle wieder in der Ausgangsposition anzuordnen, sofern keine andere Absprache mit der nachfolgenden Nutzer:in erfolgt ist.

(4) Bei Küchenbenutzung sind gebrauchtes Geschirr, Besteck, Gläser und sonstige gebrauchte Küchenutensilien abgewaschen zurück in die Schränke zu räumen. Küchenhandtücher sind mitzubringen. Die Spülmaschine ist nach Gebrauch zu leeren.

(5) Kleinere Mengen Abfall können in den Mülleimern im Begegnungszentrum entsorgt werden. Größere Mengen Abfall sind in den Müllcontainern außerhalb des Begegnungszentrums durch die Nutzer:innen selbst zu entsorgen.

(6) Im Begegnungszentrum besteht eine drahtlose Internetverbindung (WLAN), die genutzt werden kann. Die Nutzer:innen haben zu gewährleisten, dass die Zugangsdaten nicht an Dritte weitergegeben werden, sowie dass bei der Nutzung der Verbindung die geltenden Gesetze eingehalten werden.

Verhalten der Nutzer*innen

Im Begegnungszentrum gehen verschiedene Nutzer:innen ein und aus. Gegenseitige Rücksichtnahme der Nutzer:innen wird verlangt. Es ist außerdem darauf zu achten, dass Anwohner:innen nicht durch Lärm belästigt werden. Störungen der Nachtruhe (ab 22:00 Uhr) durch Lärmbelästigung sind zu unterlassen.

(2) Das Aufstellen von Lautsprechern im Freien ist untersagt.

(3) Eventuell anfallende GEMA-Gebühren bei Veranstaltungen tragen die Nutzer*innen.

(4) Es ist nur die Benutzung und das Betreten der über den Nutzungsvertrag zur Verfügung gestellten Räume sowie der Toiletten gestattet. Der Zutritt zu allen anderen Räumen ist nicht erlaubt. Davon ausgenommen ist das Begegnungscafé, soweit dort kein spezifisches Angebot stattfindet.

(5) Die Räume dürfen von den Nutzer*innen nur zu den im Vertrag vereinbarten Nutzen gebraucht werden. Die Nutzung der Räume für Privatfeiern ist ausgeschlossen.

(6) Die Nutzer*innen haben der Betriebsleitung eine verantwortliche Person zu benennen, die während der Benutzung der Räume anwesend und für die Betriebsleitung erreichbar sein muss.

(7) Während der Nutzungszeit stehen die Betriebsleitung oder ein Hausmeister für Notdienste und Fragen unter einer den Nutzer*innen bekannten Nummer zur Verfügung.

(8) Werbung jeder Art ist nur mit Zustimmung der Betriebsleitung zulässig. Für durch unzulässige und nicht genehmigte Werbung entstandene Beschädigungen haftet die verursachende Person (Bekleben und Befestigen von Werbeträgern auf Wänden und Türen etc.).

Sicherheitsvorschriften

(1) Beim Verlassen der Räumlichkeiten sind alle Lichter zu löschen sowie alle Fenster zu schließen. Die Rollos sind bei Verlassen der Räumlichkeiten einzufahren, und die Türen sind zu verschließen.

(2) In allen Räumen des Begegnungszentrums einschließlich dem Atrium gilt ein absolutes Rauchverbot. Das Rauchen ist nur auf den dafür ausgewiesenen Stellen außerhalb des Begegnungszentrums möglich. Die Nutzer*innen sind dazu verpflichtet, das Rauchverbot während ihres Angebotes durchzusetzen.

(3) Das Abbrennen von Feuerwerk und/oder Wunderkerzen und die Benutzung von Nebelmaschinen ist im gesamten Gebäude und auf dem Außengelände untersagt.

(4) Die Nutzer*innen sind für einen reibungslosen Ablauf ihres Angebotes verantwortlich und haben in diesem Zusammenhang alle erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen zu treffen.

(5) Eine Einweisung in den Fluchtwege- und Rettungsplan wird durch die Betriebsleitung durchgeführt. Die Nutzer*innen wurden von der Betriebsleitung ausdrücklich auf die Standorte der Feuerlöscher hingewiesen. Die Nutzer*innen verpflichten sich, sicherzustellen, dass die zur Verfügung gestellte Brandschutzordnung beachtet wird. Bei Veranstaltungen sind die Auflagen des Brandschutzes zu beachten. Für die Einhaltung sind die Nutzer*innen verantwortlich. Die Fluchtwege sind freizuhalten.

Schlussbestimmungen

(1) Mit dem Abschluss des Nutzungsvertrages verpflichten sich die Nutzer*innen zur Einhaltung der Nutzungsordnung.

(2) Die Nutzer*innen werden durch geeignete Maßnahmen dafür Sorge tragen, dass ihre Beauftragten, Besucher* innen oder Teilnehmende ihrer Angebote bzw. Veranstaltungen die Bestimmungen dieser Nutzungsordnung beachten.

(3) Die Nutzer*innen verpflichten sich, die Einhaltung der Regelungen des Jugendschutzgesetzes zu gewährleisten.

(4) Verstoßen Nutzer*innen gegen diese Nutzungsordnung, so kann die Nutzungserlaubnis auf Zeit oder dauerhaft entzogen werden.

Versicherung

Die Nutzer*innen haben eine ausreichende Haftpflichtversicherung abzuschließen, durch welche auch Freistellungsansprüche gedeckt werden und der Betriebsleitung den Abschluss auf Verlangen nachzuweisen.

Inkrafttreten

Diese Nutzungsordnung tritt am 01.04.2024 in Kraft.

Kontakte

Mosaik – Unser Haus der Vielfalt

Maastrichter Str. 5-7
50171 Kerpen

Telefon: 02237 659760
E-Mail: leitung-mosaik@awo-bm-eu.net

Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag: 08:30 Uhr bis 20:00 Uhr
Samstag und Sonntag: je nach Angeboten

Nutzungsbeirat

Kolpingstadt Kerpen
Koordiniert durch: Gruppe Integration im Dezernat II

E-Mail: nutzungsbeirat-mosaik@stadt-kerpen.de
Tel.: 02237 58173

Der Nutzungsbeirat kontrolliert die Einhaltung der Betriebsziele und erstellt das Nutzungskonzept. Damit ist er für die Vergabe dauerhafter Raumnutzungen zuständig. Wer also mehrere Veranstaltung oder regelmäßige Angebote platzieren will, wendet sich an den Nutzungsbeirat.

Betreiberin

AWO Regionalverband Rhein-Erft und Euskirchen e. V.
Andreas Timeus und Alisha Hammer

E-Mail: leitung-mosaik@awo-bm-eu.net
Tel.: 02237 659760

Die Betreiberin ist für die Koordinierung und Organisation des Tagesgeschehens verantwortlich. Wer einen Raum für einen Einzeltermin buchen möchte, ist hier an der richtigen Adresse.

Kooperationen & Förderungen

In Kooperation mit:

Logo: AWO Regionalverband Rhein-Erft und Euskirchen e. V.
Logo: Bildungschancen
Logo: EUTB
Logo: Gesellschaft für interkulturelle Verständigung Kerpen e. V.
Logo: hab8cht
Logo: Integrationsagenturen in NRW
Logo: Katholische Jugendagentur Köln
Logo: Kerpen – Amt für Kinder, Jugend und Familie
Logo: Kerpener Netzwerk 55plus
Logo: KIM – Kommunales Integrationsmanagement NRW
Logo: Kita Flohzirkus
Logo: Kita Sonnenschein
Logo: Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte
Logo: Rhein-Erft Kreis
Logo: Streetwork Kerpen
Vielfalt der Kulturen in Kerpen e.V.
Wohnungsnotfallhilfe SKM

Gefördert durch:

Logo: Marga und Walter Boll-Stiftung
Logo: gefürdert durch: Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat
Logo: Integrationsagenturen in NRW
Logo: Kerpen – Amt für Kinder, Jugend und Familie
Logo: Stadt Kerpen.
Logo: KIM – Kommunales Integrationsmanagement NRW
Logo: Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte
Logo: Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen
Logo: Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration – Land Nordrhein-Westfalen
Logo: Rhein-Erft Kreis
Logo: Städtebauförderung